Am Hochfest Allerheiligen, dem 1. November, feiern wir um 14 Uhr das Festhochamt mit unserem Erzbischof Dr. Heiner Koch.

In diesem Gottesdienst wird unsere Schwester Magdalena Böhm die Feierliche Profeß ablegen und die Monastische Weihe empfangen.

Die Eucharistiefeier am Morgen entfällt.


Heute war es wieder einmal so weit: Aus Wittichenau fuhr ein Transporter mit den Erntegaben, die am Sonntag beim Erntedankgottesdienst in der Gemeinde Wittichenau gesammelt worden waren, auf dem Klosterhof vor.
Mit vereinten Kräften wurden die Äpfel, Birnen, Trauben, Tomaten, Möhren, Kartoffeln, Kürbisse, Kohlköpfe … in die Vorratsräume der Küche gebracht.
In den nächsten Wochen werden wir wieder dankbar mit der Gemeinde in der Lausitz verbunden sein, wenn der Tisch von Schwestern und Gästen von diesen Gaben bereichert wird.
Allen, die uns so reich beschenkt haben und für den Transport sorgten sagen wir herzlichen Dank.

In dieser Woche waren in Alexanderdorf die Oberinnen von zwölf benediktinischen Frauenklöstern aus sieben europäischen Ländern versammelt, um erste konkrete Schritte zur Gründung einer neuen Monastischen Frauenkongregation zu machen. Weiterlesen

 
… ist für unsere Gemeinschaft in jedem Jahr geprägt vom dankbaren Zurückschauen auf den Weg, den unsere Gründungsschwestern zurückgelegt haben. Am 24. August 1949 durften sie mit römischer Erlaubnis erstmals die ewigen Gelübde ablegen.
Vor fünf Jahren empfing unsere Äbtissin Bernadette die Äbtissinnenweihe.
Beides ist Anlaß für einen klösterlichen Feiertag, den wir mit einer Feierstunde eröffneten.

Nach alter Tradition wird auch bei uns jeweils am 15. August im Anschluß an das Festhochamt die Kräuterweihe gefeiert:

„Herr, unser Gott, du hast Maria über alle Geschöpfe erhoben und sie in den Himmel aufgenommen. An ihrem Fest danken wir dir für alle Wunder deiner Schöpfung.
Durch die Heilkräuter und Blumen schenkst du uns Gesundheit und Freude.“

In unserem Klostergarten werden auch Heilpflanzenführungen angeboten.