Sonntag, 10. Juni, 16 Uhr – Ronith Mues, Harfe
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
Konzert für Harfe und Orchester B-Dur
op. 4 Nr. 6 HWV 294, bearbeitet für Harfe solo
Andante allegro – Larghetto – Allegro moderato
Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788)
Sonate G-Dur Wq 139
Adagio un poco – Allegro – Allegro
Louis Spohr (1784 – 1859)
Fantasie c-Moll op. 35
Gabriel Fauré (1845 – 1924)
„Une châtelaine en sa tour“ op. 110
Gabriel Fauré
Impromptu Des-Dur op. 86
Der Eintritt ist frei. Am Ausgang erbitten wir eine Spende für die Deckung der Unkosten.Ab 15 Uhr Gartenkaffe auf der Klosterwiese.
Herzlich Willkommen!
Primizjubiläum am Heimatort
Ad multos annos!
Kreatives Wochenende
Mit Frau Katja Kötz (http://faltenreich-leipzig.de/Willkommen/index.php/) widmete sich eine andere Gruppe der Kunst des Origami. Auch hier entstanden – aus Papier – kleine Kunstwerke.
Studientag zum Kirchenrecht
Unsererseits lag das besondere Interesse bei den neuen, für alle Frauenklöster verpflichtenden Bestimmungen zu Zusammenschlüssen bisher selbständiger Klöster, die auch uns betreffen.
In den kommenden Monaten werden wir uns mit dieser Thematik weiter auseinandersetzen.
Sommermusik im Juni – Harfe pur
Sonntag, 10. Juni, 16 Uhr – Ronith Mues, Harfe
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
Konzert für Harfe und Orchester B-Dur
op. 4 Nr. 6 HWV 294, bearbeitet für Harfe solo
Andante allegro – Larghetto – Allegro moderato
Carl Philipp Emanuel Bach (1714 – 1788)
Sonate G-Dur Wq 139
Adagio un poco – Allegro – Allegro
Louis Spohr (1784 – 1859)
Fantasie c-Moll op. 35
Gabriel Fauré (1845 – 1924)
„Une châtelaine en sa tour“ op. 110
Gabriel Fauré
Impromptu Des-Dur op. 86
Der Eintritt ist frei. Am Ausgang erbitten wir eine Spende für die Deckung der Unkosten.Ab 15 Uhr Gartenkaffe auf der Klosterwiese.
Herzlich Willkommen!
Konventausflug
Zum diesjährigen Konventausflug fuhren die Schwestern gestern ins Kloster Zinna. Der erste Weg führte in die Kirche. Nach einer interessanten Führung durch das alte Gotteshaus der Zisterzienser feierten wir das mittägliche Stundengebet. Danach konnten wir im Gemeindehaus unser Picknick zum Mittagessen halten, dafür waren die Tische schon liebevoll gedcckt. Im Museum des ehemaligen Klosters gab es viel Wissenswertes über die zisterziensischer Geschichte in unserer Region. Zum Kaffeetrinken waren wir im Gutshaus von Kloster Zinna eingeladen.
Ein gelungener Tag bei schönstem Wetter und guter Stimmung bei allen. Viele haben dafür mitgewirkt. Dafür herzliches Dankeschön.