Unser Gartenteam ist schon längere Zeit damit beschäftigt, wie die vorhandenen Flächen den Herausforderungen von zunehmender Hitze und Dürre entsprochen werden kann.
Gestern wurde dafür zum Thema „Permakultur“ ein Schaugarten in Oranienburg besucht.
Es gab viele Eindrücke und Anregungen, die für die Weiterentwicklung im Garten nützlich sein werden.
https://kloster-alexanderdorf.de/wp-content/uploads/2020/05/logo-abtei_sankt_gertrud-kloster_alexanderdorf-2-1.png00Schwester Ruthhttps://kloster-alexanderdorf.de/wp-content/uploads/2020/05/logo-abtei_sankt_gertrud-kloster_alexanderdorf-2-1.pngSchwester Ruth2020-10-08 11:50:492020-10-08 11:50:49Unterwegs in Sachen Klostergarten
Zur Ortsbegehung für die Anlegung eines Barfußpfads trafen sich gestern Abend auf dem Glände unseres ehemaligen Spielplatzes Vertreter des Heimatvereins Kummersdorf-Alexanderdorf, die Verantwortlichen für die Ausführung der Arbeiten und zwei Schwestern des Konvents.
Wir freuen uns, daß der Klosterrundweg vor unserem Tor ein neues, einladendes Element bekommt und daß wir mit der Bereitstellung des Geländes einen Beitrag dazu leisten können.
Wiederum konnten wir aus der Gemeinde Wittichenau die Gaben vom Erntedankfest entgegennehmen, die gestern dort für unser Kloster gesammelt wurden. Durch so viele Jahre schon ist es uns immer eine große Freude, diese Spende entgegenzunehmen. Die schöne Bereicherung für unseren Speiseplan verbindet uns mit den Schwestern und Brüdern dort.
Wir sagen allen Spenderinnen und Spendern und dem Überbringer, Pfarrer Florian, herzlich Danke und schließen alle in unser Gebet ein.
https://kloster-alexanderdorf.de/wp-content/uploads/2020/05/logo-abtei_sankt_gertrud-kloster_alexanderdorf-2-1.png00Schwester Ruthhttps://kloster-alexanderdorf.de/wp-content/uploads/2020/05/logo-abtei_sankt_gertrud-kloster_alexanderdorf-2-1.pngSchwester Ruth2020-10-05 19:25:042020-10-05 19:25:04Erntegaben aus Wittichenau
Unsere Klosterchronik berichtet vom 3. Oktober 1990:
„Nachdem wir ein feierliches Dankhochamt gesungen hatten, pflanzten wir im Klausurpark eine Kiefer mit zwei Spitzen als Zeichen für uns und die späteren Generationen. Dabei sangen wir den Ps 1 und beteten um Heil und Frieden in Europa und in der Welt. Am Nachmittag machten wir uns in einem ausführlichen Konventsgespräch Gedanken, wie die geistliche Lehre Benedikts uns helfen könnte, die Wunden der Vergangenheit zu heilen.“ Viele Klöster in Westdeutschland, die uns in der DDR-Zeit geschwisterlich verbunden blieben, sandten Grüße und Festtagsgaben. Sogar in Taizé dachte man an uns. Weiterlesen
https://kloster-alexanderdorf.de/wp-content/uploads/2020/05/logo-abtei_sankt_gertrud-kloster_alexanderdorf-2-1.png00Schwester Ruthhttps://kloster-alexanderdorf.de/wp-content/uploads/2020/05/logo-abtei_sankt_gertrud-kloster_alexanderdorf-2-1.pngSchwester Ruth2020-10-03 14:36:082021-01-22 23:35:13Tag der Deutschen Einheit – Dankbares Gedenken
Unterwegs in Sachen Klostergarten
Gestern wurde dafür zum Thema „Permakultur“ ein Schaugarten in Oranienburg besucht.
Es gab viele Eindrücke und Anregungen, die für die Weiterentwicklung im Garten nützlich sein werden.
Mit vereinten Kräften
Zur Ortsbegehung für die Anlegung eines Barfußpfads trafen sich gestern Abend auf dem Glände unseres ehemaligen Spielplatzes Vertreter des Heimatvereins Kummersdorf-Alexanderdorf, die Verantwortlichen für die Ausführung der Arbeiten und zwei Schwestern des Konvents.
Wir freuen uns, daß der Klosterrundweg vor unserem Tor ein neues, einladendes Element bekommt und daß wir mit der Bereitstellung des Geländes einen Beitrag dazu leisten können.
Erntegaben aus Wittichenau
Wiederum konnten wir aus der Gemeinde Wittichenau die Gaben vom Erntedankfest entgegennehmen, die gestern dort für unser Kloster gesammelt wurden. Durch so viele Jahre schon ist es uns immer eine große Freude, diese Spende entgegenzunehmen. Die schöne Bereicherung für unseren Speiseplan verbindet uns mit den Schwestern und Brüdern dort.
Wir sagen allen Spenderinnen und Spendern und dem Überbringer, Pfarrer Florian, herzlich Danke und schließen alle in unser Gebet ein.
Erntedank 2020
„… was durch die Kräfte der Natur und die Mühe des Menschen gewachsen ist …“, dafür danken wir heute dem Herrn.
Tag der Deutschen Einheit – Dankbares Gedenken
„Nachdem wir ein feierliches Dankhochamt gesungen hatten, pflanzten wir im Klausurpark eine Kiefer mit zwei Spitzen als Zeichen für uns und die späteren Generationen. Dabei sangen wir den Ps 1 und beteten um Heil und Frieden in Europa und in der Welt. Am Nachmittag machten wir uns in einem ausführlichen Konventsgespräch Gedanken, wie die geistliche Lehre Benedikts uns helfen könnte, die Wunden der Vergangenheit zu heilen.“ Viele Klöster in Westdeutschland, die uns in der DDR-Zeit geschwisterlich verbunden blieben, sandten Grüße und Festtagsgaben. Sogar in Taizé dachte man an uns. Weiterlesen