Schon bevor heute Morgen in der Messe das Aschenkreuz ausgeteilt wurde, gab es gestern nach den Vigilien ein eindrückliches Zeichen: Das Kreuz über dem Altar wurde umgedreht, so daß nun statt der hellen, kostbaren Seite, die Christus als den Weltenherrscher zeigt, eine Kreuzdarstellung zu sehen ist, eingraviert in Kupferblech. Die Künsterlin – Hildegard Domizlaff (gest. 1987) – hat eine Erläuterung hinzugefügt, die von Papst Gregor d. Gr. stammt:
Inferno profundior, quia transcendendo subvehit.
Er ist tiefer als die Unterwelt, weil er sie durchschritten und unterfangen hat. (Moralia in Job I.10, c. 9).
Aschermittwoch – Beginn der Vorbereitungszeit auf Ostern
Inferno profundior, quia transcendendo subvehit.
Er ist tiefer als die Unterwelt, weil er sie durchschritten und unterfangen hat. (Moralia in Job I.10, c. 9).
Mitgliederversammlung des Fördervereins 2013
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins Kloster Alexanderdorf e.V. findet in diesem Jahr
am Sonntag, 28. April statt.
Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Fest der heiligen Scholastika
Mancherorts besuchen aus Anlaß dieses Tages benediktinische Mitbrüder ihre geistlichen Schwestern in benachbarten Frauenklöstern.
Die Geschichte dazu findet man unter
Das Wunder der heiligen Scholastika und
Der Tod der heiligen Scholastika.
In Alexanderdorf gibt es traditionell zum Frühstück die Scholastikatauben.
Unsere Schwestern in Dinklage feiern heute nach einer Woche Konventexerzitien ihr Patronatsfest.
Fest der Darstellung des Herrn
feierten wir am Morgen
mit Bischof Gerhard Feige (Magdeburg),
katholischen Dorfbewohnern und Gästen.
Trotz widrigen Wetters gingen wir den Weg
vom Tagesraum zur Kirche,
zündeten vor dem Kircheneingang unverdrossen
die vom Wind ausgeblasenen Kerzen wieder an
und sangen mit brennenden Lichtern in den Händen
den Eingangsvers: Weiterlesen
Konventexerzitien
Vom 19. bis 27. Januar 2013 halten die Schwestern in Alexanderdorf ihre jährlichen Konventexerzitien.
Das Gästehaus ist in dieser Zeit geschlossen.
Die Laudes beginnen von Montag bis Sonnabend um 6.30 Uhr, die Eucharistiefeier um 7.45 Uhr.